Posts mit dem Label Nähtipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nähtipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Dezember 2022

ALMA und das MINIBÜGELEISEN - ein Patternhack


Es wurde gefragt, ob dieses kleine nette MINIbügeleisen von Prym denn auch in eine ALMA passt.....

Ehrlich gesagt, darüber hatte ich vorher nie nachgedacht und es daher gleich ausprobiert. In Gr. L passt es wunderbar hinein und hat noch etwas Spiel für Kleinteile:



In Gr.M fehlte leider die Höhe für den unterzubringenden Stecker:


Aber die Begeisterung hat mich getrieben M so zu vergrößern bzw. so zu erhöhen, dass sie sich mit Stecker und Bügeleisen gut schließen lässt:


Ich habe ALMA in Gr. M nur nach oben hin 4 cm verlängert!! - und es passt ...


Nun hat mein kleines Bügeleisen auch auf Reisen ein schönes Zuhause ;-)


Ich mag auch sehr gerne das Wachstuch mit dem kupferfarbenen Reißverschluss. der braucht ja meist Projekte ohne weitere Metallteile, da man die meist in Kupfer grad nicht zur Hand hat... grrrr




Die Reißverschlussenden habe ich nach einem Tutorial vom Nähratgeber zunächst mit dem Plotter ausgeschnitten und mit BSN (das wird aufgebügelt und verklebt 2 Stoffe miteinander) geklebt. Ruckzuck und akkurat ging das!!

Ich hoffe dieser kleine Patternhack gefällt Euch und Euer Minibügeleisen darf sich auch bald in eine ALMA betten ;-)

Habt es fein
Eure Frau elbmarie 

PS: auf Instagram startet heute bis nächste Woche Donnerstag 22:00 UHR die Versteigerung von 42 Mustertaschen von mir für das geburtskrankenhaus in LUTSK / Ukraine....
Würde mich freuen, wenn viele mitbieten....






Freitag, 17. Dezember 2021

KEYRA und das optimale Material


In unserem Probenähen haben wir mal wieder sehr gut feststellen können, dass je kleiner die Täschchen sind ( wie zum Beispiel hier die KEYRA), je wichtiger ist die richtige Wahl des Materials, damit der Funfaktor beim Nähen nicht verlorengeht.


So muss man hier abwägen: was schafft die Maschine (speziell an den Ecken und am Reißverschluss) und ist man ein geübter Näher und kann auch die Einlagen entsprechend anpassen, bzw. kann man erkennen: Wo lasse ich bei dickerem Material die Einlage z.B. ganz weg oder wo ersetze ich sie durch eine leichtere - oder wo setze ich sie dann einfach bei anderen Schnitteilen ein. 


Bei diesem Metallic-Kunstleder habe ich gar keine Einlage verwendet. Das Kunstleder ist dick genug und hat genügend Griff, da bedarf es keiner Einlage mehr. So ließ sich das etwas glitschige Leder dann auch zu einer schönen KEYRA verarbeiten. Mit der im Schnitt angegebenen H630 wäre es sehr wahrscheinlich etwas dick gewesen. 


So ließen sich auch die Rundungen der Schlüsseltasche gut wenden und absteppen. 


Ich empfehle für den maximalen Funfaktor mit normalem Baumwollstoff - wie in der Anleitung empfohlen - zu starten und sich dann ggf. an dickere Materialien heranzutasten. Ihr kriegt ein Gefühl dafür, wo es einfach sonst zu dick wird. 
Alte Hasen wissen das meist eh - dazu zeige ich euch dann auch nochmal ein Musterbeispiel später - aber alle, die unsicher sind, sollten sich generell bei jedem Schnittmuster zunächst mit den empfohlenen Materialien dem Schnitt nähern. (selbst erfahren......;-))


Also so verpackt - ein schönes kleines Geschenk, oder?

Habt ein schönes Adventswochenende - und passt gut auf euch auf
Eure Frau elbmarie 


Montag, 6. Dezember 2021

KEYRA, das kleine feine Schlüsseletui, mein neues Schnittmuster - ist online


Etwas holprig heute morgen, aber nun ist es endlich soweit: KEYRA ist online, die Gewinner des Gewinnspiels ermittelt und ich werde wieder gaaaaaaanz ruhig..... ommmmmmm

Jeder, der mal ein ebook veröffentlicht hat, der weiß was ich meine und wenn dann kurz vor knapp was nicht rund läuft... ;-)

Aber nun zu KEYRA:


Hier seht ihr das Titelbild mit neuem LOGO (jaaaaaaha... in absehbarer Zeit kommen noch ein paar weitere Neuheiten... jahaaaaa) - ich hoffe, es gefällt Euch...

KEYRA ist ein kleines Etui für Geld, Karten oder Smartphone und Schlüssel.

KEYRA hat ein Reißverschlusshauptfach für Geld oder Handy mit einem im Vorderfach angebrachten Schlüsselring. Das Vorderfach kann bei Bedarf den Schlüssel aufnehmen: so entsteht ein kleines kompaktes Schlüsseletui für die kleine Handtasche oder die Hosentasche.

KEYRA ist ein schönes, kleines Nähprojekt für Reste und vor allem für deine Lieblingsstoffe, die dich täglich begleiten und erfreuen sollen – aber auch als kleines feines Geschenk eignet sie sich sehr gut.

KEYRA kann aus leichten Baumwollstoffen, Wachstuch, oilskin, dünnem Leder/Kunstleder genäht werden. (Canvas und andere dicke Stoffe sollten vermieden werden!) Eine besondere und sehr schöne Haptik ergibt sich, wenn der Oberstoff mit einem leichten Volumenvlies (H630) verstärkt und ggf. noch gequiltet wird.

KEYRA kann natürlich auch mustermäßig mit deinen Lieblingsresten gemixt werden – je nach Geschmack. Kleine Aufnäher, Bänder, Stickereien und Label geben dem Projekt noch das kleine Etwas.



Hier seht ihr das geöffnete Vorderfach, in dem bei Bedarf der Schlüssel verstaut werden kann. Ich habe nach vielen Tests und auch nach dem Probenähen festgestellt:

Anders als bei größeren Taschen ist es bei diesen kleinen Täschchen (und damit meine ich auch andere) besonders wichtig, das richtige Material zu erwischen. So war während des Probenähens und auch im Gewinnspiel sehr oft Canvas das gewünschte Material. 

Nun hat sich aber während des Probenähens herausgestellt, dass Canvas, dickeres Kunstleder/Leder recht dick ist und oft zu Problemen beim Nähen und Wenden führt. Daher empfehle ich euch zunächst mal mit einem leichten Baumwollstoff zu beginnen, um das Schnittmuster kennenzulernen und um dann zu wissen, wo ihr aufpassen müsst, ggf. die Einlage oder auch den Stoffmix anpassen müsst...Dry oilskin und dünneres Wachstuch gehen auch sehr gut. 

(Beispiele kommen...) 

So bekommt ihr maximalen FUNFAKTOR!! Versprochen!!!

Ich persönlich hatte zu Beginn ein gequiltetes Täschchen vor Augen - so wie es hier zu sehen ist... 



Also habe ich zunächst einen meiner Lieblingsstoffe (hier von Rifle paper Co. über kleinkariert) gewählt und ihn mit H630 bebügelt. Fürs Quilten habe ich dann die Linien auf links angezeichnet und abgesteppt: 


Mehr dazu gibt's dann in der Anleitung, denn nicht jeder hat schonmal so einen Stoff vorm Zuschnitt "bearbeitet". 

Wer sich nach dem ersten Modell an dickere und festere Materialien heranwagt: Überlegt, ob ihr ggf. auf Einlage ganz verzichten könnt - oder zumindest bei manchen Schnitteilen. (Ich werde da bei den weiteren Musterbeispielen noch was zu anmerken!)


Alles in allem: ich freu mich sehr, dass KEYRA so gut bei Euch ankommt und hoffe, Ihr habt Spaß dran. Ich denke, gerade jetzt ist es ein schönes Geschenk, das wunderbar auf die zu beschenkende Person zugeschnitten werden kann. Je nach Stoff, Label oder Webband... Besticken und beplotten geht natürlich auch.... 

Ich drück Euch alle in dieser doch so manches Mal deprimierenden Zeit. Ich persönlich bin sehr dankbar, dass mich das Nähen so erdet und ich dort meine Auszeit finde. - Ich hoffe und wünsche mir, dass es Dir auch so geht. 

In diesem Sinne bleibt positiv, gesund und habt Spaß mit KEYRA

(bis Mittwoch -20%)

Eure Frau elbmarie  

Samstag, 17. Juli 2021

Einfach mal die Schnalle ändern.....und PHINE, die kleine Schultertasche, hat einen ganz neuen Look


Gestern als ich Euch die kleine PHINE - sie ist nur ca. 24 x 26 x 5 ccm groß - mit den zwei Lederschließen gezeigt habe, habe ich ja schon angedeutet, wie anders PHINE bei Verwenden anderer Verschlüsse wirkt. Das liegt vor allem an der Größe, denn wenn man bei dieser Größe etwas ändert, beeinflusst es die Optik einfach mehr. 

Hier seht Ihr PHINE in echtem Leder mit Metallicbeschichtung und einem großen abgerundeten Mappenschloss. Ist sie nicht eine kleine Schönheit? Solltet Ihr Euch für Leder oder Kunstleder entscheiden - bitte wählt ein weiches dünneres Leder aus. Bei dieser Größe sind die Rundungen an Klappen und Böden einfach enger - alles ist recht nah beieinander und dann ist ein leichter zu verarbeitendes Material einfach besser geeignet. 


PHINE mit einem großen Mappenschloss 

Ich finde hier auf dem Bild kann man recht gut erkennen, dass das Leder sehr soft ist. Ich hatte etwas Probleme, da einige Stellen dicker, einige sehr dünn waren - Natur eben! Beachtet das beim Zuschnitt, dass Ihr nicht die beanspruchten Stellen mit sehr dünnem Leder belegt (z.B. dort, wo die Gurte aufgenäht sind.) Dann habt ihr auch lange Freude an Eurer Ledertasche. Und bei Leder und Kunstleder immer ein Must: Die Stichlänge höher stellen.... (bei meiner Bernina nehm ich dann gern die 3mm - ich weiß aber aus den Kursen, dass das bei den Maschinen - warum auch immer - oft in Praxis variieren kann. Am besten macht Ihr ein paar Testnähte - ebenso mit der Verstärkung.

Ich habe bei meinem Leder alles mit G700 verstärkt.... Bitte schaut dann bei Eurem Leder genau hin: Was habe ich für ein Leder, wie verhält es sich? In der Anleitung wird PHINEs Oberstoff mit S320 (alternativ G700) verstärkt. - Aber je nach Material ist das natürlich nicht Stein gemeißelt. - Es sollte jedenfalls möglichst nicht zu fest werden! Auch bei Leder nicht.


PHINE eignet sich gut für den kleinen Spaziergang im Urlaub, am Abend, mit dem Hund - Frau hat alles wichtige dabei - aber ist nicht voll bepackt mit ihrer kleinen Satchel im Schulranzenlook. 

In einem weiteren Post sieht sie schon mit einem großen eckigen Schloss wieder ganz anders aus - seid gespannt . 

Das ebook PHINE erscheint im Lauf des Montag auf Makerist, Sewunity und Glückpunkt. 

Die Papierschnitte auch mit den Lederschlüssen gehen, wenn nichts schief läuft, Mitte der Woche an die Händler raus. 

Ich würde mich freuen, wenn ich demnächst die ein oder andere PHINE von Euch sehe.☺

Habt ein schönes Wochenende

Eure Frau elbmarie 





Mittwoch, 17. Juni 2020

Mein Schnitt SWEATY das upcycling Modell - wie geht das?


Diese Tasche ist mal ein heißgeliebtes Sportsweaty meines Sohnes gewesen, das nun aber schon länger einfach zu klein geworden ist. Gr. M (was auch immer das für eine Größe sein mag...)

Ich fand es einfach zu schade es wegzuwerfen, denn die Qualität des Sweats war sehr gut.
Also lag es bis zur weitren Verwendung in meinem Atelier.
Nach den ersten SWEATYs dann kam mir die Idee: Mach sowas mal aus DEM Sweater... Tja und es ging...

Hier seht ihr das just noch vor dem Zuschnitt gemachte Foto des Ausgangspunktes. Nach mehreren Jahren, echt noch gut in Schuss. 


Vorder- und Rückenteil und der Kragen konnte ich aus Vorder- und Rückenteil schneiden. Die beiden Seitenteile T2 habe ich der Länge nach aus den beiden Ärmeln geschnitten. Durch den Verlauf in Längsrichtung ist zudem gewährleistet, dass T2 die geringstmögliche Elastizität hat, was für einen Boden durchaus sinnvoll ist ☺

Ich musste also für diese Tasche lediglich die Kurzwaren hinzufügen (die Kordel war schon etwas porös, die habe ich dann mal gelassen - zumal der Kontrast schon noch schöner war ☺)


In diesem Fall habe ich die Ösen auf der einen Seite und die Kängurutasche auf der anderen Seite platziert. Diese habe ich von dem alten Sweater abgetrennt. Leider war sie viel zu groß bzw. zu breit. Also Kängurutasche mittg durchgeschnitten, verkleinert und wieder zusammengenäht.- Und damit das keiner außer Euch merkt ein Samtband drübergenäht... Feddich...




Am Ende bleibt vor jedem Upcycling Modell die Frage: Wie weit komme ich mit dem Material - bekomme ich alle Schnitteile aus dem vorliegenden Sweat, Pullover heraus oder muss ich ggf. mit Meterware ergänzen. Das wiederum hängt i.d.R. von der vorhandenen Größe des Sweaters ab. Aber mir hat gerade diese Puzzelei einen Heidenspaß gemacht. Und beim nächsten Stoffeinkauf macht der dann doppelt Spass....
Übrigens geht schon so einiges rein in SWEATY - der großen Größe ;-)- Sie eignet sich hervorragend zum Stoffeinkauf....

Ab heute abend dann... auf Makerist, Courleys und Sewunity 
Ich bin auf Eure Upcycling Modelle sehr gespannt ;-)
Die Papierschnitte sind Ende der Woche bestellbar 
Der Papierschnitt kommt mit einem A0 Bogen, auf dem beide Größen drauf sind - es muss nichts geklebt werden und die Schnitteile liegen nicht ineinander - ihr könnt sie ausschneiden und los gehts .
(ich empfehle Pappschablonen anzufertigen ☺)
Im ebook sind die Schnitteile in A4 und A0 inkludiert!
Eure Frau elbmarie






Dienstag, 11. Februar 2020

DUFFY , die kleine DUFFLEBAG in Canvas




Bei meiner DUFFY-Verlosung zum Erscheinen habe ich gefragt, in welchem Material Ihr die DUFFY nähen möchtet. Ganz weit vorne lag auch Canvas. Hier seht ihr nun meine DUFFY in leicht abgewandelter Form in dem canvax light von DECOLINE Kollnau 


DUFFY ist vom Schnitt eigentlich recht simpel gehalten, man muss allerdings die Rundungen der Seitenteile möglichst schon in der Form hinbekommen... 


Der Canvax von Decoline und auch andere Heavy Canvas generell brauchen für DUFFY NICHT verstärkt werden. Hier reicht der stoffeigene Stand völlig aus und nur das Futter kann mit einer leichten H630 in Form gebracht werden.


Die Aufhängerlaschen an der Seite habe ich weggelassen und das Gurtband eingeschlagen aufgenäht. Für die Laschen ist der Canvax und schwerer Canvas generell nicht so gut geeignet, es sei denn, man hat eine richtig gute Nähmaschine mit viel Kraft daheim.
Alle anderen sollten das Gurtband lieber wie im Bild aufnähen oder am Seitenteil oben zwischenfassen und entweder die kurzen Henkel aus schmalem Gurtband, Lederriemen fertigen oder aber wie ich hier einfach weglassen.



Wem das zu schlicht ist, der näht Lederzahlen oder andere Applikationen auf, bestickt die Tasche oder, oder, oder....


Auch wenn der Canvas meist etwas schwerer zu verarbeiten ist, so lohnt es sich der Haptik und Optik am Ende sehr. Bitte beachtet, dass ihr bei Canvas immer eine dickere Nadel einsetzt (90 er mindestens) und ggf. sogar dickeres Garn. Gurtband würde ich bei Canvas immer mit einer 100er Nadel aufnähen, das hilft gerade auch bei kleineren Maschinen sehr etwas mehr Durschlagskraft zu erzielen. 

Ich liebe Canvas und meiner liegt hier schon - vielleicht auch schon für den nächsten Schnitt...
Den Canvax light gibt es bei Decoline in verschiedenen Farben - schaut dort gern mal vorbei..im Vergleich zum englischen Canvas ist er bedeutend günstiger ;-)
Die DUFFY Papierschnitte sind seit heute unterwegs zu Decoline. 


Habt eine kreative Woche....

Eure Frau elbmarie 



Montag, 3. Februar 2020

Ein Taschenworkshop beim Nähpark in Cham mit elbmarie


WERBUNG
Heute freue ich mich ganz besonders, dass ich Euch zu einem Taschenworkshop im nähPark in Cham einladen darf ;-)

Am Freitag und Samstag, dem 12.+13. Juni 2020 findet im nähPark ein Taschenworkshop mit elbmarie statt.

Ich freu mich sehr darauf, denn lange schon möchte ich in dort einmal hin und die geballte Ladung Nähmaschinen und Zubehör in Augenschein nehmen ;-). Bisher durfte leider nur meine Nähmaschine von dort aus ins Leben starten und dorthin reisen, um Wellnessurlaub machen.
Wer also auch immer schon mal in den Bayrischen Wald reisen wollte, Nähmaschinen fühlen, tasten, ausprobieren möchte, dabei noch einen Taschenkurs bzw. Taschenworkshop gleich mitnehmen möchte und den Tag der offenen Tür im nähPark erleben möchte:
Kommt und meldet Euch hier an ;-)
Ich würde mich freuen Euch dort im nähPark in Cham zu sehen und mit Euch gemeinsam Eure elbmarie-Tasche zu nähen und über Materialien und Nähzubehör (davon gibt's dort ja bekanntlich allllles) zu fachsimpeln.  Darüber hinaus gebe ich euch einen Überblick über die verschiedenen Wachstucharten, deren Einsatz und Verarbeitung und auch den Einsatz der verschiedenen Einlagen, um die von Dir gewünschte Haptik Deiner Tasche zu bekommen. Wir werden dann auch Vorort auf die verschiedenen Füße der verschiedenen Anbieter eingehen und Ihre Vorzüge besprechen - und natürlich Deine elbmarie Tasche nähen!

Ich freu mich auf Euch und ein tolles Nähwochenende im Bayrischen Wald
im nähPark!!!

Eure Frau elbmarie

Dienstag, 1. Oktober 2019

CILLY und die gebrochene Lanze zum oilskin



Heute muss ich Euch von dieser tollen und wirklich megacoolen CILLY von Martina erzählen. Sie hatte für unser Wochenende die kleine CILLY in einem relativ festen Kunstleder zugeschnitten und bereits den Korpus genäht, als wir beide uns angeguckt haben und festgestellt haben: ne.... das Material passt einfach nicht zur Tasche....
Martina konnte zum Glück auch innerlich umswitchen und hat sich dann für das relativ feste oilskin entschieden von Merchant & Mills 
Sie brauchte deshalb nichts vom Oberstoff verstärken ....Aber wie würde es aussehen???? Wir waren beide sehr gespannt.


Während des Nähens wird man ja mit einer kostenlosen Fettversorgung der Hände versehen, aber am Ende: ein wirklich tolles Ergebnis!!!!
CILLY ist schön knuffig und wird es mit jedem Knick und Schubber immer mehr werden.
DAS MUSS SO!!!
Ich bin ganz begeistert und möchte wirklich die Lanze brechen für dieses neben dem klassischen dry oilskin etwas vernachlässigte Material von Merchant Mills....Es ist erst recht fest und man muss sich genau anschauen, welche Tasche man machen möchte und ob es passt, denn eine Verstärkung mit Einlage ist bei diesem Material nicht zu empfehlen! Und je mehr in Gebrauch - je knuffiger wird die tasche.....perfekt für CILLY zum Beispiel
Einfach Klasse


CILLY verfügt in der Taschenklappe neben einer regulären Reißverschlusstasche im Futter über eine kleine Reißverschlusstasche in der Klappe... So kommt man mal schnell an Dinge, die man öfter braucht....



Die Aufhängung kann mittels Karabinern (am besten runde) oder wie hier mittels Kordel gearbeitet werden.


Das Schnittmuster kommt in zwei Größen daher - wobei mir ehrlich gesagt die kleine am besten gefällt ;-)

Habt einen trockenen Tag oder eine Tasche aus OILSKIN ☺
(dieser hier ist gekauft bei kleinkariert)

Liebe Grüße aus dem nassen Norden
Eure Frau elbmarie

Donnerstag, 15. August 2019

Taschenkurse in TRITTAU mit elbmarie



Vor lauter Vorbereitungen habe ich doch glatt verpeilt, meine neuen Kurse in TRITTAU zu posten hier im blog. der erste findet dieses Wochenende am Samstag statt. Ein Platz ist noch frei geworden, da die Dame lieber 2 Tage im September gebucht hat - also wer noch schnell buchen möchte:
dann hier

Ansonsten gibt es noch ein paar Plätze im September:

 
Ich freue mich, Euch diese elbmarie Taschenkurse anbieten zu können:
Samstag, 17.08.2019 - 9:30-17:30 UHR - AUSGEBUCHT - 1 freier Platz für spontane

Freitag, 13.09.2019 - 9:30-17:30 UHR

Samstag, 14.09.2019 - 9:30-17:30 UHR

Ab sofort könnt Ihr sie hier bei Courleys im shop unter Realen Kursen buchen - desweiteren findet Ihr dort neu auch alle meine Schnitte als ebooks ✂️😍✂️😍
Wir nähen gemeinsam die elbmarie-Tasche deiner Wahl an einem oder zwei Tagen.
In der Kursgebühr enthalten sind pro Tag 1 elbmarie Taschenschnitt, Wasser, Kaffee, Kuchen und ein Snack - ein herzhaftes Mittagessen sollt bei Bedarf mitgebracht werden.
Kosten:
1 Tag - 90,00€
2-Tage- 170,00€
Solltet Ihr eine Nähmaschine Vorort benötigen, gebt das bitte in den Bestellungen an - 2 Maschinen kann ich verleihen für eine Leihgebühr von 10€ / Tag.
Ich werde Material von kleinkariert (Wachstuch, Reißverschlüsse, Metall, Futterstoffe, Einlagen) dabei haben - falls was fehlt oder oder oder 😉....
Alle Einzelheiten findet ihr unter Courleys 


Ich freu mich auf Euch!!
Eure Frau elbmarie

Mittwoch, 27. März 2019

ein paar ISIs zur Inspiration - ein freebook für Nähanfänger und Wachstucheinsteiger


Starten wir mit ein paar ISI-Modellen aus meinen Kursen, in denen es teilweise in eine Massenproduktion ausartete ;-)
Hier seht Ihr Birgits Modell - ganz schlicht - eine "Brötchenholasche" - mit silbernen Kunstlederhenkeln und etwas stärkerem Wachstuch (das sorgt für guten Stand) 
- einfach schlicht und schön 


Janine hatte sich für festen Zeltstoff entschieden - auch hier eignet sich ISI gut, da die Nähte einfach zu bewältigen sind, auch bei diesem manchmal doch recht festen Material (immer auf die Nadelstäke achten: bei festem Material nehme ich gerne eine 90-100er Nadel oder auch eine Microtex-Nadel) 


Lena hat sich für dry oilskin entschieden und hier wirkt ISI wieder ganz anders. das Material gibt einfach seinen eigenwilligen used-look mit dazu.


Netti hat ebenfalls dry Oilskin von merchant & mills gewählt und die Applikation ton in ton  aus dem gleichen Stoff gemacht... sehr schön wie ich finde...und es unterstreicht den grunge-Charakter - darüber hinaus lässt sich dry oilskin sehr gut nähen und es muss kein Teflonfuß eingesetzt werden.


Diana hat sich für laminierte Baumwolle (von Swafing) - ein ganz leichtes Wachstuch, das auch für Bekleidung einsetzbar ist - entschieden. Dieses leicht beschichtete Material ist sehr gefällig und weich im Fall, lässt sich wunderbar nähen und bedarf nur selten besonderer Verarbeitung bzw. eines Teflonfußes.


Sabine hat hier auf einen wunderschönen großgemusterten Dekostoff zurückgegriffen: hier wirkt schon das Muster und es muss keine Applikation hinzugefügt werden. (sehr schön für Nähanfänger: lasst Muster wirken - sie verzeihen auch mal eine nicht so ganz gerade Naht ☺)



Hier seht ihr eine kleine Sammlung aus meinem LÖRRACH Kurs von Gabriele, Diana und Katja.
Wachstuch, laminierte Baumwolle, leicht beschichtete Baumwolle mit Applikation oder Stickerei.... 
ISI lässt Platz für deine eigene Kreativität und ist doch recht einfach zu nähen. 
ISI gibts ab Donnerstag als freebook hier im blog.

Morgen zeige ich euch noch was ganz besonderes, was ich ausprobiert habe 
Eure Frau elbmarie 


Donnerstag, 7. März 2019

Hier nun zunächst die MINILU-Parade von unserem Wochenende


Maikes MINILU ist aus rotem Sternenwachstuch von Au Maison und ist echt ein Hingucker, oder?


Das grün des Reißverschlusses findet sich auch im Einfassband der Seitentasche wieder!


Innen dann Äpfelchen patchwork Stoff  - allerliebst, oder? Und ihr hättet sie strahlen sehen müssen, als sie den MINILU fertig hatte ;-)


Doris hat den MINILU außen in dry oilskin gemacht und innen aus einem festen Polsterstoff.


Wer sich für dry oilskin entscheidet, sollte zwei Dinge berücksichtigen: zum einen sollte man den Außenstoff nicht bekleben und somit das Futter so bekleben, dass alles zusammen genug Stand hat.
Zum anderen ist sie als Kulturtasche dann mit etwas Vorsicht zu behandeln, da es evtl. zu flecken kommen kann ... zumindest ist oilskin nicht ganz so unempfindlich wie Wachstuch.



Birgit hat hier auch eine Besonderheit: ihr Futter ist beschichtetes Leinen, auf dem Einlage nicht wirklich hält. Daher gilt hier wie beim oilskin: Einlage auf die andere Seite der Tasche - je nachdem wo das Leinen eingesetzt wird.


Einmal vernäht macht das beschichtete Leinen einen sehr cleanen akkuraten Eindruck 


Julia hat ein tolles Muster in beschichteter Baumwolle gewählt, was sich sehr gut nähen lässt. 


Allerdings braucht es eine dickere Einlage, damit die tasche Stand bekommt. In diesem Fall: H640 auf das Futter ;-)

Am Ende zeige ich euch noch die TRIXIE von Elisabeth:


Elisabeth hat sich eine damenhafte TRIXIE mit LOXXverschluss und einer Reißverschlussinnentasche für ein Longportemonnaie genäht...



Die Seitenteile sind aus trench oilskin, den wir besonders verstärkt haben, da er besonders weich ist....

Das waren die ersten Bilder aus Lauenbrück - Und was soll ich sagen, vor lauter Bildern, ich habe sogar noch welche aus Meppen, die ich euch unbedingt noch zeigen will...
Die kommen direkt noch nach Lauenbrück!
Versprochen.

Lasst es euch gutgehen. 
Eure Frau elbmarie

PS: alle Schnitte gibts als Papierschnitt bei Eurem elbmarie Händler oder aber bei Makerist